Willkommen!

Meldungen
Suche:
Newsletter für September 2023
Kathleen Völkel / 12.09.2023
Ausbildungsmesse 2023 - Nachwuchs dringend gesucht: Amberger Ausbildungsmesse mit Ausstellerrekord

Industrie, Pflege, Handwerk, Gastgewerbe und Verwaltung warben im ACC um ihre zukünftigen Fachkräfte. Die Schülerinnen und Schüler aus Amberg und Umgebung zeigten sich engagiert bei Workshops und Gesprächen.

57 heimische Unternehmen und Institutionen gaben einen praxisnahen Einblick in die Vielfalt ihrer Berufsbilder. Das sind mehr Firmen als je zuvor und so wurde es eng auf den 3 Stockwerken des Amberger Congress Centrum. Rund 1.400 Siebt- bis Zehntklässler informierten sich bei der 24. Ausbildungsmesse über ihre Möglichkeiten und Chancen für ihr künftiges Berufsleben in der Region. Die Ausbildungsmesse geht auf eine Initiative der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach sowie der IHK Amberg zurück. “Es ist uns ein Anliegen,Es ist uns ein Anliegen das Schülerinnen und Schüler mit den Ausbildungsbetrieben in Kontakt treten und diese Möglichkeit bietet sich genau hier", erklärt Yvonne Schieder, Geschäftsstellenleiterin der IHK Amberg-Sulzbach und betont zusätzlich, dass eine duale Ausbildung genauso erfolgversprechend ist wie ein Studium. Dass die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt derzeit glänzend sind, machte der Andrang der Unternehmen bewusst. So konnte nicht jeder Ausbildungsbetrieb einen Platz auf der Messe ergattern. Alternativ haben sich die Firmen, die keinen Stand aufstellen konnten, zumindest auf der Homepage www.ausbildungsmesse-amberg.de präsentiert.

Einstimmung auf das Berufsleben 

Philipp Hofmann, Vorstandssprecher der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach, nannte die Messe als wichtigste Anlaufstelle für hiesige Unternehmen auf der Suche nach jungen Nachwuchskräften. Aber der Vorteil läge nicht nur bei den Firmen. “Hier können sich die jungen Menschen auf das Berufsleben einstimmen, indem sie aus erster Hand erfahren, wie der Arbeitsalltag in ihrem Traumjob aussieht", ergänzt Hofmann. So testeten die Jugendlichen aus, wie man einem E-Auto Starthilfe gibt, der Puls eines Patienten gemessen wird oder ein perfekter Cocktail gelingt. An über 156 Ausbildungsberufen, die alle an Berufs- und Fachschulen in der Oberpfalz gelehrt werden, konnten sich die Besucherinnen und Besucher, zu denen auch Ambergs zweiter Bürgermeister Martin Preuß und Vorsitzender des IHK-Gremiums Markus Frauendorfer gehörten, ausprobieren. Auch Landrat Richard Reisinger ließ sich von dem vielfältigen Angebot beeindrucken.

Karriere vor der Haustür 

Viele Betriebe entsandten die eigenen Auszubildenden als Botschafter auf ihre Messestände. Experten gaben zudem wichtige Tipps für den Berufsstart. Die Welt der Berufe steht für Jugendliche und Absolventen offen, allerdings sind sich die meisten unsicher, welche Karriere sie nach der Schule anstreben sollen. Laut einer Studie* der Bertelsmann Stiftung aus dem vergangenen Jahr, ist nur ein Viertel der befragten Jugendlichen davon überzeugt, dass es genügend Informationen zur Berufswahl gibt, und man sich darin auch gut zurechtfindet. Demgegenüber sind 53 Prozent der Jugendlichen mit dem Informationsangebot überfordert. Genau hier soll laut Markus Zierhut, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach, die Ausbildungsmesse ansetzen. “Durch den persönlichen Kontakt können wir die Berufe greifbarer machen und zeigen, was für ungeahnte Möglichkeiten vor der eigenen Haustür schlummern. Nicht nur bei den großen, bekannten Playern, sondern auch in kleineren Betrieben, die an spannenden Technologien und Projekten arbeiten”, führt Zierhut aus. Die Hoffnung aller Beteiligten der Veranstaltung ist es, für einen großen Teil der 700 unbesetzten Ausbildungsstellen in Amberg und dem Landkreis den passenden Azubi zu finden.

 *Quelle: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/berufliche-orientierung-im-dritten-corona-jahr-all

 Theresia Wissinger

 Link zur Cloud Bildergalerie: https://drive.google.com/drive/folders/17OFHuYp2zCtQJcUwUIpXVl0SIJLdBGr-

Kathleen Völkel / 26.07.2023
Ausbildungsmesse am 11.07.2023 im ACC Amberg

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr unsere Ausbildungsmesse stattffinden wird. Bereits heute haben sich rund 1.300 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach angemeldet. An diesem Tag stehen 56 Ausstellern mit verschiedenen Workshops und Einzelgesprächen zu mehr als 100 Ausbildungsberufe zur Verfügung.

Schon vorab Sie sich einen Überblick der diesjährigen Ausbildungsmesse unter https://ausbildungsmesse-amberg.de  verschaffen.

Ausbildungsmesse 2022

Kathleen Völkel / 19.06.2023
Rückblick zum Stehtisch-Event am 12.04.2023

Wer öfters das Gefühl hat, seinen Steuerberater für das betreute Ausfüllen von Formularen 📠 zu bezahlen, war beim Stehtisch Surprise genau richtig. Unser Special-Guest war Steuergestalter Müller 💸 der frisch aus dem Finanzamts-Nähkästchen geplaudert hat. Themen u.a.: Grundsteuerbescheide, Einspeisevergütung von Photovoltaikanlagen und Bauvorschriften für Windkrafträder. Nächster Termin mit einem überraschend brilliantem Thema: 12.07.2023 📢  Sei dabei!

 

 

 

Kathleen Völkel / 19.06.2023
Schülerquiz "Wirtschaft 2023"

Schülerquiz „Wirtschaft“ 2023: Wir gratulieren den Gewinnern aus unserem Kreis! Denn Wissen zahlt sich aus I d der Weg zum Wissen kann Spaß machen… 🏆🏅🎖️🥇👍👌👑

 

Gewinner

Kathleen Völkel / 19.06.2023
Ausbildungsmesse am 12.07.2022 um 08:00 Uhr im ACC in Amberg

Hier die aktuelle Ausstellerliste mit den dazugehörigen Workshops/Infoständen und angebotenen Berufen.

Die Eröffnung der Messe und die Begrüßung der Ehrengäste übernimmt unsere Vorstandssprecherin Theresia um 08:15 Uhr.

Der Schirmherr unserer Messe ist in diesem Jahr Herr Siegfried Schröpf, Vorsitzender Schule/Wirtschaft, und auch Herrn Dr. Jürgen Helmes, IHK Hauptgeschäftsführer, dürfen wir begrüßen.

 


2022_Messeprogramm.pdf
Gabriele Seebauer / 27.06.2022
Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach zeichnen schlauste Schülerin aus

Anna-Maria Hertz, von der städtischen Wirtschaftsschule Friedrich Arnold, ist Kreissiegerin beim Wissensquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“.

Gleich zwei Schüler der Friedrich Arnold Wirtschaftsschule haben einen Preis beim diesjährigen Quiz der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach gewonnen. Anna-Maria Hertz setzte sich gegen 243 Schüler und Schülerinnen in der Region durch. Liylly Kauer, von der Dr. Johanna Decker Realschule, wurde zweite Siegerin. Auf Platz drei landete Anton Schütz, ebenfalls von der Wirtschaftsschule Friedrich Arnold. Alle drei können sich über ein Preisgeld und die Chance auf die Teilnahme am Bundesfinale in Oberhavel freuen.
Bei der Ehrung in kleiner Runde im ACC wurden die Sieger, im Beisein ihrer Lehrer, von der Vorstandssprecherin Theresia Wissinger mit Urkunden ausgezeichnet. “Das hier abgefragte Wirtschaftswissen ist etwas, was die Schüler im späteren Berufsleben auch wirklich gut gebrauchen können”, so Wissinger. Der Fragebogen hatte es in sich. Die Antworten auf “Was ist ein Oligopol?”, ”Wie viele Unternehmen sind im DAX gelistet?” oder “Wofür steht Big Data?” konnten die Neuntklässler dennoch souverän beantworten.

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben das Quiz entwickelt, um mehr ökonomische Lehrinhalte in die Schulen zu bringen und Jugendlichen einen Eindruck davon zu vermitteln, welches Wissen Arbeitgeber erwarten. Markus Zierhut, Unternehmer und Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach, resümiert: “In Bewerbungsgesprächen stellen wir immer wieder fest, dass Jugendliche bei Wirtschaftsthemen noch Nachholbedarf haben. Deshalb möchten wir mit der Aktion junge Leute dazu motivieren, sich mit unternehmerischen Themen auseinanderzusetzen.”

Die Lage für baldige Schulabgänger ist heutzutage luxuriös. “Selbst wenn keiner der aktuellen Absolventen studieren gehen würde, hätten wir immer noch zu wenig Auszubildende”, kommentiert Yvonne Schieder, Geschäftsführerin der IHK Amberg-Sulzbach, die derzeitigen Verhältnisse am Arbeitsmarkt in der Oberpfalz.


Theresia Wissinger / 14.04.2022
WJ Vorstand 2022

Der Vorstand für 2022 setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Theresia Wissinger
Vorstandssprecherin

Philipp Hofmann
stellv. Vorstandssprecher

Markus Zierhut
stellv. Vorstandssprecher

Yvonne Schieder
Geschäftsführerin

 

Gabriele Seebauer / 25.01.2022
Presseinfo DEKO 08.10.2021 bis 10.10.2021

Die junge Wirtschaft zu Besuch in Amberg vom 08.10. bis 10.10.2021

Drei Tage lang zeigte sich Amberg 150 Wirtschaftsjunioren aus ganz Deutschland von seiner kuriosen Seite. Unter dem Leitspruch “Amberg curious - SONEUASNEWSEINKANN” fand die diesjährige Delegiertenkonferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern e. V. in der Oberpfalz statt.

Bereits Freitagmorgen traf sich der Vorstand unter dem Jahresmotto #UnternehmenZukunft zur 8. Landesvorstandssitzung in der Lüdecke Akademie. Unter der Führung der Vorsitzenden Denise Schurzmann aus Rosenheim tauschten sich die Inhaber der einzelnen Ressorts zu Themen wie Bildung, Unternehmertum und Neuigkeiten aus dem Berliner Bundesvorstand aus. Ebenfalls auf der Tagesordnung stand die Diskussion zum aktuellen politischen Positionspapier des Vereines zum Thema Steuern. So debattierten die Führungskräfte um mögliche Forderungen an die Politik. Wenig überraschend: der Dauerbrenner Steuersatz. Aber auch eine Ausweitung der Gründungszuschüsse, das bedingungslose Grundeinkommen oder Freibeträge für die Mitarbeiter-Gesundheitsvorsorge sorgten für ausgiebige Gespräche.

Oberbürgermeister stolz auf Industrie
Anschließend ließ es sich Oberbürgermeister Michael Cerny nicht nehmen, die Vorstandsmitglieder zu einem Nachmittagsempfang zu laden. Bei seinem Grußwort im großen Rathaussaal berichtete er über das einmalige Siemens Digitalisierungszentrum und wies stolz auf die höchste Industriedichte in der Oberpfalz hin. Sorgen mache er sich um den Fachkräftemangel und zitierte dabei einen Kämmerer aus einer Nachbarstadt: “Wir brauchen weniger Betriebswirtschaftler und mehr Handwerker”. Auch im politischen Trend: Bauflächen zu sparen, sehe er in Zukunft Konfliktpotenzial. Die Lösung, Flächen intelligent zu nutzen, ist die Alternative zur Neuausweisung von Bauland. Der letzte Zensus sagt der Stadt Amberg eine schrumpfende Bevölkerung voraus. Jedoch laut eigener Statistik blieb die Einwohnerzahl in den letzten Jahren gleich. Wobei diese - im Vergleich zur letzten Bevölkerungszählung - 2.000 Menschen mehr in der Stadt aufweist.

Nach dem Rathausbesuch trafen sich alle angereisten Vereinsmitglieder zum Welcome-Abend im Ringtheater. Hier rundete die Siegerehrung der bayerischen Debating-Meisterschaften die Netzwerkveranstaltung ab.

Gewagte Politische Forderungen
Während die Delegierten der einzelnen bayerischen Kreise sich am nächsten Tag zur ganztägigen Mitgliederversammlung trafen, erlebten die übrigen Wirtschaftsjunioren die Stadt Amberg von seiner vielfältigen Seite. Mit Führungen durch das Luftmuseum, Weißwurst-Plättenfahrten oder Brauseminaren zeigte die Vilsstadt den Besuchern, was sie Besonderes zu bieten hat.

Unterdessen trafen sich die Delegierten im großen Auditorium der OTH Amberg-Weiden zur Mitgliederversammlung. Sebastian Döberl übergab offiziell sein Amt als Bundesvorsitzender an Denise Schurzmann. Die 32-jährige Unternehmerin aus Rosenheim tritt damit an die Spitze des Bundesverbands der Wirtschaftsjunioren mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Ihre Nachfolge als Landesvorsitzender übernimmt Maximilian Mertens. Gleichzeitig wurde das neue Jahresthema #Neustart für 2022 vorgestellt und der restliche Landesvorstand gewählt. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung des am Vortag bereits breit diskutierten Steuer-Positionspapiers. Andreas Burkhardt, Geschäftsführer der Landesgeschäftsstelle IHK München, formulierte dabei mit einem Augenzwinkern die gewagte Forderung: “Wir wollen kein einfaches, sondern das komplizierteste Steuersystem”. Er erklärte, dass eine Steuererklärung, die auf einen Bierdeckel passe, immer zu Ungerechtigkeiten führe und daher unbedingt die individuelle Situation mit entsprechenden Ausnahmen beachtet werden muss. 

1.040,00 € für Reporter ohne Grenzen
Am Abend versammelten sich alle angereisten und einheimischen Wirtschaftsjunioren zum Höhepunkt der Konferenz. Der traditionelle Galaabend fand unter dem Motto “a little curiosity never killed nobody” im kubus in Ursensollen statt. Zum bunten Programm gehörten eine Versteigerung sowie Verlosung. Die Preise reichten von Kunstdrucken des A.K.T. Kunstvereins, Amberger Bierlikör oder einer Nacht im kleinsten Hotel der Welt - dem Eh'häusl. Erstanden wurde der Hauptpreis von einem frisch verlobten deutsch-tschechischen Paar, welches sich vor Jahren bei einem internationalen Treffen der Wirtschaftsjunioren kennenlernte. Der stolze Erlös der Aktionen von insgesamt 1.040,00 € geht an Reporter ohne Grenzen. “Als junge Unternehmer liegt uns die freie Meinungsbildung besonders am Herzen. Die Basis einer Demokratie und freien Wirtschaft ist nun mal die Pressefreiheit”, erklärt Vorstandsmitglied Theresia Wissinger die Wahl des Spendenempfängers. 

Im weiteren Verlauf der Gala wurden für besonderes, ehrenamtliches Engagement mehrere Preise verliehen. Dabei wurde dem Vorstandssprecher der WJ Amberg-Sulzbach Stefan Mühleisen, eine Überraschungsehrung zuteil. Der Ursensollener erhielt für seine herausragenden Dienste im Verein die goldene Juniorennadel, welche die höchste Auszeichnung der Wirtschaftsjunioren Deutschland ist.

Ein Jahr Vorbereitung 
12 Monate haben die Planungen für das kuriose Event-Wochenende gedauert. “Die Herbst-Delegiertenkonferenz ist ein bisher einmaliges Event für die Amberg-Sulzbacher Wirtschaftsjunioren. Wir sind stolz eine derart große Veranstaltung für den Verband auf die Beine gestellt zu haben!” resümiert Mühleisen abschließend die drei Tage.

Bericht: Theresia Wissinger                                 

Bilder: Marco Kleindienst


Gabriele Seebauer / 28.10.2021
2021 Jahresprogramm
Gabriele Seebauer / 27.09.2021
Aktivster WJ Kreis in Deutschland

Die aktivsten Unternehmer und Führungskräfte der Wirtschaftsjunioren Deutschland kommen aus Amberg-Sulzbach

Amberg, 26.04.2021. „Die Stimme der Jungen Wirtschaft“ – so verstehen sich die Wirtschaftsjunioren Deutschland. Der Verband, der momentan bundesweit 215 Kreise und knapp 10.000 aktive Mitglieder umfasst, verleiht jedes Jahr durch seine Senatorenvereinigung die mit insgesamt 800 Euro dotierte Auszeichnung „aktivster Wirtschaftsjunioren-Kreis Deutschlands“. Die Auszeichnung, die in Berlin beim DIHK verliehen wird, geht für das zurückliegende Jahr an den WJ Kreis Amberg-Sulzbach, das zum ersten Mal seit Ihrem 52-jährigen Bestehen. Mit dem Preis möchte das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren Deutschland das besondere ehrenamtliche Engagement der Kreise und den darin organisierten Jungunternehmern und Führungskräften würdigen. „Die Kreise können Punkte sammeln für die Teilnahme an Bundesprojekten wie zum Beispiel „Wirtschaftswissen im Wettbewerb (W3)“, einer Aktion die jährlich mit den örtlichen Schulen durchgeführt werden kann. Auch Bewerbungstrainings im Rahmen der Kampagne „Jugend stärken: Zukunft gestalten“ oder auch die Teilnahme von talentierten Kreismitgliedern an der ´German Academy`, die Mitglieder auf Funktionen im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland vorbereitet, fließen in das Scoring ein und werden gewertet“, erklärt

Stefan Mühleisen, Vorstand der WJ Amberg-Sulzbach. Yvonne Schieder, die Amberger IHK-Geschäftsstellenleiterin, zudem Geschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren, ist überzeugt, dass die Amberg-Sulzbacher 2020 insbesondere durch die Nominierung von gleich zwei Kreisprojekten für die Bundespreise die Nase vorn hatten. „Das ‚XXL-Wahlforum“ zur Kommunalwahl 2020 das in Zusammenarbeit mit Oberpfalzmedien alle Amberger Oberbürgermeisterkandidaten in einem professionellen live Format in einer Podiumsdiskussion im Ringtheater zusammenbrachte und als Echtzeit stream zudem über die sozialen Medien stattfand, wurde auf Bundesebene als positives Projektbeispiel herangezogen wie sich die junge Wirtschaft aktiv an der politischen Meinungsbildung beteiligt. Auch die während des Lockdowns entwickelte grenzübergreifende digital Veranstaltung „JCI no boarders“ mit den twinning Partner aus Pilsen wurde nominiert und zeigte in virtueller From, wie in sich in den verändernden Zeiten das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren und der Junior Chamber International (JCI) lebendig in Kontakt steht und gemeinsam etwas schafft. “Was bei der WJ AS auffällt ist das breit gefächerte Themenspektrum. Neben dem regelmäßigen Austausch im WJ-Unternehmernetzwerk, Einblicken in die lokale Wirtschaft durch regelmäßige Firmenbesuche oder dem Engagement rund um das Thema Wirtschaft & (Aus)-Bildung, engagieren sich die Wirtschaftsjunioren auch bei gesellschaftlichen Themen. So nehmen die Mitglieder beispielsweise jedes Jahr am World clean up day (WCD) teil, um auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz hinzuweisen. Ein absolutes Highlight ist die seit über 20 Jahren in Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Geschäftsstelle Amberg-Sulzbach, durchgeführte Ausbildungsmesse. Wie wir diese Veranstaltung, die zuletzt rund 1.300 Schüler zum einem Berufsinformationstag ins ACC brachte, eventuell in Zukunft auch mit neuen Partnern digital anbieten können, darüber denken wir gerade intensiv nach.“ sagt Yvonne Schieder.

Bildunterschrift: v. l. Yvonne Schieder, IHK und WJ Geschäftsführerin Amberg-Sulzbach, Phillip Hofmann, stellv. Vorstandssprecher WJ AS, Stefan Mühleisen, Vorstandssprecher WJ AS mit Scheck und Urkunde

Bild: Gabi Seebauer, IHK


Gabriele Seebauer / 26.04.2021
WJ AS - Vorstand 2021

Bild: Brigitte Bachl

Bildunterschrift:

v.l. Vorstandsmitglied Theresia Wissinger, Vorstandsmitglied Philipp Hofmann, Vorstandssprecher Stefan Mühleisen, Pressereferent Marco Kleindienst,
WJ Geschäftsführerin Yvonne Schieder


Gabriele Seebauer / 19.03.2021
Jahresprogramm 2020 Neu
Gabriele Seebauer / 22.07.2020
Kreissiegerehrung Schülerquiz

Amberg-Sulzbach. Die Schüler für Fragen der Wirtschaft begeistern und sie gut auf das Berufsleben vorbereiten, dafür engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach seit vielen Jahren. 449 Schüler aus weiterführenden Schulen im Raum Amberg-Sulzbach haben sich in diesem Schuljahr am Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ beteiligt. Sie mussten 32 Fragen aus den Themenfeldern Wirtschaft im Alltag, Ausbildung, Finanzen, Gründung und Unternehmertum, Politik und Internationalisierung und Globalisierung beantworten.

Gewonnen hat in diesem Schuljahr Diana Banesi von der Städtischen Wirtschaftsschule Amberg. 2. Kreissiegerin wurde Hanna Hefner von Dr.-Johanna-Decker-Realschule in Amberg und den dritten Platz belegt Franziska Piehler vom Max-Reger-Gymnasium in Amberg. Bei einer Feierstunde werden die Sieger im Beisein ihrer Lehrer von den Vorstandssprechern der Wirtschaftsjunioren Dr. Nicolas Strobl und Stefan Mühleisen mit Geldpreisen und Urkunden ausgezeichnet. Kreissiegerin Diana Banesi darf außerdem auf Kosten der Wirtschaftsjunioren am Bundesfinale des Wettbewerbs in Leipzig teilnehmen.

Foto: Kleindienst

von links Helga Kuhn, Dr. Johanna Decker Realschule, 2. Kreissiegerin Hanna Hefner, 1. Kreissiegerin Diana Banesi, 3. Kreissiegerin Franziska Piehler
dahinter von links Vorstandssprecher Stefan Mühleisen, Wirtschaftsjunioren Geschäftsführer Bernhard Reif, Matthias Ruoff, Städtische Wirtschaftsschule,  Verena Hannes, Max-Reger-Gymnasium, Vorstandssprecher Dr. Nicolas Strobl


Gabriele Seebauer / 24.01.2020
WJ Amberg-Sulzbach - Spendenübergabe an die Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach e. V.

Bild: Marco Kleindienst

v. l.: Petra Waldhauser, Stefan Mühleisen, Theresia Kaspar, Dr. Nicolas Strobl, Bernhard Reif

 

 

Gabriele Seebauer / 08.01.2020
Betriebsbesuch bei der Rohrwerk Maxhütte GmbH am 23.10.2019
Gabriele Seebauer / 23.10.2019
Landespreis der WJ Bayern geht nach Amberg-Sulzbach - Autor: Theresia Kaspar

Die jährlich stattfindende Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern endete für die Delegation aus der Heimat mit einer freudigen Überraschung. Den Jurypreis “Beste Netzwerkveranstaltung” der bayerischen Wirtschaftsjunioren räumte der Juniorenkreis Amberg-Sulzbach für die 50 Jahr Feier mit Sascha Lobo, ab.

Vier Tage lang trafen sich wieder Fach- und Führungskräfte, Unternehmer und solche die es werden wollen, zur LAKO - der bayerischen Konferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern. Innenminister Joachim Herrmann eröffnete die Veranstaltung in Erlangen. Heuer stand diese unter dem Motto “Konferenz der Gegensätze”. Das vielseitige Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops, Stadtführungen und Firmenbesichtigungen sowie Kinder- und Sportprogramm, zog ca. 400 Teilnehmer an. Zusätzlich fanden sich Vertreter der 63 bayerischen Kreise zu einer Delegiertensitzung zusammen, die das höchste Organ der Wirtschaftsjunioren Bayern bildet. Der Höhepunkt der LAKO fand in Form eines glanzvollen Festaktes in der Heinrich-Lades-Halle, mit der Verleihung von 3 Awards, statt. Rund 60 Projekte aus ganz Bayern, in den Kategorien “Beste Netzwerkveranstaltung”, “Beste Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung” sowie “Bestes Kreisprojekt” konkurrierten miteinander. Die 13-köpfige Jury bewertete jede einzelne Bewerbung und stimmte zuvor in einer geheimen Wahl ab.

Den Galaabend moderierte der Bayerische Rundfunk. Noch bevor das Dessert serviert wurde, hieß es: “and the winner is... Kreis Amberg-Sulzbach”. Die 50 Jahr Feier der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach vom 16.05. im Kubus Ursensollen, setzte sich in der Kategorie “Beste Netzwerkveranstaltung”, durch. Begründet wurde die Wahl unter anderem damit, dass das Thema dieser Feier, Führung 4.0 in Zeiten der allgegenwärtigen Digitalisierung, mit dem Keynote Speaker Sascha Lobo, hervorragend umgesetzt wurde. Damit ging, das erste Mal überhaupt, der 1. Preis an unseren Landkreis. Wolfgang Widmann (Mitglied des Landesvorstandes der WJ Bayern) und Stefan Mühleisen (Vorstandsmitglied der WJ Amberg-Sulzbach) nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die Vereinskollegen entgegen. Gebührend gefeiert wurde die Ehrung anschließend bis spät in die Nacht mit der Erlanger Kultband J.B.O.

Bild: Widmann

 

 


Gabriele Seebauer / 26.07.2019
Fit für das Bewerbungsgespräch - Wirtschaftsjunioren geben jugendlichen Migranten Bewerbertraining

Amberg. Was sind eigentlich meine Stärken? Wie frage ich nach der Vergütung? Darf ich im Vorstellungsgespräch eine Jeans anziehen? Diese und viele weitere Fragen wurden 9 jungen Migranten aus Syrien, Lettland und dem Irak aus erster Hand beantwortet. Beim Bewerbertraining der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich in Rollenspielen auf die Situationen vorzubereiten, die ihnen später das Tor zum Berufsleben eröffnet.

Unterstützt von 2 Betreuerinnen des CJD Sulzbach-Rosenberg (Jugendmigrationsdienst) informierten sie sich über Ausbildungsberufe u.a. in der Mode, IT oder Werbebranche und simulierten die Gesprächssituationen bei einem Jobinterview. Eine Herausforderung, die bei den Jugendlichen zur Unsicherheit führt, ist die Sprachbarriere. Hier versuchten die Führungskräfte der Wirtschaftsjunioren die Angst zu nehmen.

“Wir wollten ihnen Mut machen. Wichtig war uns zu vermitteln, dass ein potentieller Arbeitgeber im Gespräch mehr Wert auf die Motivation des Bewerbers legt als auf ein perfektes Deutsch.” erklärt Stefan Mühleisen, der selbst viele Jahre Erfahrung mit Personalverantwortung hat.

Die Chancen stehen gut. Die Migranten bringen aus ihren Heimatländern bereits sehr gute schulische Ausbildungen mit. Einer von ihnen, hat sich bereits für ein Studium an der OTH entschieden. Beste Voraussetzungen also, für den gelungenen Start ins Arbeitsleben.

Bild und Autor: Theresia Kaspar


Gabriele Seebauer / 23.07.2019
Pressebericht von Theresia Kaspar: 21. Juni 2019 Besichtigung des Truppenübungsplatzes Hohenfels der US-Army

Bild: WJ AS

Hohenfels. Der sonnige Brückentag eignete sich hervorragend für den Tagesausflug in die USA - mitten in der Oberpfalz. Nach ca. 45 Minuten Fahrt passierte der Reisebus,
vollgepackt mit Amberger und Regensburger Wirtschaftsjunioren, das Gate I des Truppenüberungsplatzes Hohenfels. Auf dem Weg zur Main Base fährt man vorbei an
einem Hubschrauberlandeplatz, einem Burger King, einem DriveThru-Geldautomat (der Bank of America), einer Bowlingbahn und einer Autowaschanlage. Dadurch
erahnt man die Dimensionen des Areals, in welches Amberg mehr als drei Mal reinpassen würde.

Das Truppenübungsgelände, welches in sieben Jagdreviere unterteilt ist, beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Das Forstamt kümmert sich um die Bewirtschaftung.
Alle paar Kilometer findet man Schafherden als natürliche Rasenmäher.

Unter Hitler wurde das Gebiet einst eingezäunt und die Einwohner der Dörfer enteignet. Seit den späten Achtzigern proben die Soldaten hier sehr realitätsgetreu Kampf-
bzw. Friedenseinsätze. Oftmals auch mit freiwilligen Zivilisten, die sich für mindestens drei Wochen hierzu melden um als Komparsen in den Dörfern den Alltag in Krisen-
gebieten nachzustellen. Dabei lernte die Vereinskollegin Jana Michel ihren heutigen Ehemann Charly kennen. Die beiden organisierten die Besichtigung und führten
zusammen durch den Tag. Dabei plauderten sie aus dem Nähkästchen des Alltages der US Army.

Das größte der sechs Übungsdörfer konnte ausführlich inspiziert werden. Es gibt u.a. ein Cafe, eine Kirche und einen geheimen Tunnel der zum Schmuggeln genutzt
wird. Eine Aufgabe der Militärs ist es, mit der "Dorfbevölkerung" (welche kaum Englisch spricht) in Interaktion zu treten. Ein mögliches Ziel: durch gewonnenes Ver-
trauen im Alltag an Insiderinformationen heranzukommen. Das dies nicht immer klappt, zeigen unzählige blaue Flecken, welche die Farbmunition in Gefechten bei
den Soldaten hinterlässt.

Danke an Jana und Charles Michel, für die anschauliche Führung.

Autor: Theresia Kaspar

 

Gabriele Seebauer / 24.06.2019
Sascha Lobo
Gabriele Seebauer / 16.05.2019
VereinOnline

Das Mitglieder-Portal "VereinOnline" steht ab sofort allen Mitgliedern zur Verfügung.

Details siehe http://www.vereinonline.org/

Gabriele Seebauer / 14.05.2013